Cookie Consent by Privacy Policies website Räumung der Großglockner Hochalpenstraße hat begonnen

Räumung der Großglockner Hochalpenstraße hat begonnen

10.04.2024
|

Seit 08. April werden die Schneemassen geräumt

In den Anfangsjahren der Schneeeräumung der Großglockner Hochalpenstraße schaufelten rund 350 Männer unter großer Anstrengung durchschnittlich 70 Tage lang Schnee, um die Straße einspurig freizulegen. Teilweise mussten Schneewände von zehn Metern mit einfachsten Mitteln wie Handschaufeln bekämpft werden. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Seit 1953 werden die Schneeräumungsarbeiten mit fünf Wallack-Rotations-Schneefräsen bewältigt. Zum Vergleich: Im Jahre 2011 wurde die Hochalpenstraße zweispurig in einer Rekordzeit von nur acht Tagen geräumt.

In diesem Jahr haben die Räumungsarbeiten am 08. April 2024 begonnen. "Nach dem gestrigen Start und einem weiteren guten Räumfortschritt, konnten wir auf der Nordrampe bereits bis knapp oberhalb der Kehre 8 freiräumen", so die Meldung am Abend des 09. April nach Räumungstag 2. Allerdings: Am Mittwoch sorgt Schlechtwetter, eine Kaltfront und viel Neuschnee für eine neue Gemengelage, so dass im Anschluss erstmal überprüft werden muss, ob und wie es weitergeht.



Schwere Arbeit in frühen Jahren © Großglockner.at

Die aufwändigste Arbeit im Jahreslauf

Die Frühjahrsschneeräumung der 1935 eröffneten Großglockner Hochalpenstraße war traditionell die aufwändigste Arbeit im Jahreslauf der 48 Kilometer langen Panoramastraße durch die Hohen Tauern. Besonders hilfreich sind dabei die von Dipl-Ing. Franz Wallack, dem legendären Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, selbst konstruierten Rotations-Schneepflüge, sie kommen seit 1953 zum Einsatz und verringen die Räumdauer der beliebtesten Panoramastraße der Alpen von zuvor 50 bis 70 Tagen auf durchschnittlich 10 bis 25 Tage. Ab Anfang bis Mitte April machen sich zwei Räumteams von Norden und von Süden auf den Weg, bis sie sich zwischen dem Hochtor-Tunnel (2.504 m) und dem Mittertörl-Tunnel (2.328 m) im Bereich des Brennkogelkars (ca. 2.350 m) treffen.

Historische Maschinen im Einsatz

Sowohl auf der Nord- wie auf der Südseite sind jeweils zwei dieser inzwischen historischen Maschinen im Einsatz, die mit hohem finanziellen Aufwand erhalten werden. Es gibt sie exklusiv nur am Großglockner. Außerdem kommt bei den Frühjahrsräumungen meist noch ein extrem starker Traktor mit Frässchleuder zum Einsatz, jeweils ein Lkw mit Schneepflug dient dabei häufig als Versorgungsfahrzeug für den benötigten Treibstoff. Mit Hilfe von jeweils einem Pistengerät wird zuvor die zu räumende Trasse festgelegt, weil die Straßenoberfläche vor Beginn der Räumung unsichtbar unter einer teils bis zu acht Meter mächtigen Schneedecke liegt.

Fräse bei der Frühjahrs-Schneeräumung © Großglockner.at

Bis zur Eröffnung ist noch viel zu tun

Seit dem 08. April 2024 sind die Schneeräumungsarbeiten in vollem Gange. Aktuelle Informationen gibt es auf der Facebook-Seite der Großglocknerstraße.


Bis zur Straßenöffnung dauert es noch: Neben der Räumung müssen die Parkplätze bereitgestellt werden, Verkehrsschilder aufgestellt und andere Restarbeiten erledigt werden. Das Ende der Wintersperre wird im normalerweise Anfang Mai erwartet - je nach Wetterlage kann es aber zu Verzögerungen kommen.

Anzeige

-
-

-

-


Informationen zur Großglockner Hochalpenstraße

  • Höchstgelegene, befahrene Passstraße in Österreich
  • Strecke Fusch - Heiligenblut
  • Eröffnung 1935
  • 48 Kilometer Länge
  • 36 Kehren
  • 900.000 Besucher in den Monaten Mai bis Oktober
  • Alljährliche Schneeräumung von Anfang April bis Anfang Mai
  • Räumung von 600.000 m³ bis 800.000 m³ Schnee
Schneeräumung Großglockner Hochalpenstraße 2021

Die Großglockner Hochalpenstraße befindet sich im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern

Die 48 Kilometer lange Strecke schlängelt sich durch das Zentrum des Nationalpark, von Fusch-Ferleiten in Salzburg nach Heiligenblut in Kärnten. Damit ist sie die höchstgelegene und befahrbare Passstraße in Österreich. Der höchste befahrbare Punkt der Gebirgsstraße ist die Edelweißspitze auf 2.571 Metern.

Das Befahren der Großglockner Hochalpenstraße kostet je nach Ticket ab 28,50 Euro

Ein Tagesticket kostet für Motorradfahrer 33 Euro, für E-Motorräder ist ein Ökoticket für 28 Euro erhältlich. PKWs zahlen 43,00 Euro, E-Auto-FahrerInnen zahlen nur 35,50 Euro. Die Tageskarten können an einem frei gewählten Tag mehrmals genutzt werden. Falls wegen einer Übernachtung der Ausreisetag zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, wird keine zweite Karte benötigt. Weitere Ticketformen sind Saisonkarten, die 3-Wochen-Karte, Rundfahrkarten oder Tour-Tickets für Motorradfahrer. Wer möchte kann sein Ticket für die Hochalpenstraße online von zu Hause aus bestellen. Die ermäßigten Vorverkaufstickets gibt es bei ÖAMTC, ADAC und ARBÖ.

Der Bau der Hochalpenstraße begann im Jahr 1930

Am 30. August 1930 wurde mit einer ersten Sprengung mit dem Bau der Alpenstraße begonnen. Etwa 4.000 Mann arbeiteten an der neuen Nord-Süd-Verbindung. Fünf Jahre später am 3. August 1935 wurde die Großglockner Hochalpenstraße vom Bundespräsidenten Wilhelm Miklas feierlich eröffnet.

Artikelvorschaubild
Elektroauto im Winter: Tipps für eine sichere und effiziente Fahrt in die Berge

04.03.2025

Durch technologische Fortschritte erreichen moderne Elektroautos inzwischen eine Reichweite und Leistungsfähigkeit, die sie auch für Winterreisende interessant macht ...

#Nachhaltigkeit #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
AlpsPass: Neue Saisonkarte für Schweizer Top-Skigebiete

03.03.2025

Beim AlpsPass haben sich einige der besten Skigebiete der Alpen zusammengeschlossen und bringen zur Saison 2025/26 einen gemeinsame Saisonskipass heraus ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen #Tipps

Artikelvorschaubild
Im Test: Die CLEW Freedom 1.0 Snowboardbindung 2024/25

20.02.2025

Ratschenbindung und Step-In-Bindung in einem: Die CLEW Freedom vereint die Vorteile beider Systeme ...

#News #Sportindustrie #Tipps #Trends

Artikelvorschaubild
Die richtige Skilänge finden: Wie lang ist genau richtig lang?

17.02.2025

Eine der wichtigsten Fragen beim Skikauf ist die Frage nach der richtigen Skilänge ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Winterurlaub in den Landal Ferienparks

16.02.2025

Egal ob bei Schnee oder ohne Schnee, in den Landal Ferienparks gibt es einiges zu erleben.

#Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
10 Tipps für den Dolomiten-Winterurlaub: Das Eggental

14.02.2025

Skifahren, Winterwandern, Freestylen, Genießen – Die Dolomiten bieten zahlreiche Erlebnisse! Wir zeigen 10 Tipps, wie der Winterurlaub im Eggental zum Erfolg wird.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Skifahren im Frühling: Sonnenskilauf im Montafon

10.02.2025

Ab Ende Februar beginnt im Montafon der „Frühlingsskilauf“ – die Luft wird milder, der Schnee verwandelt sich in eine sanfte, griffige Oberfläche ...

#Tipps

Artikelvorschaubild
Die neue Atomic Redster Kollektion 2025/26

05.02.2025

Zur Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach feiert Atomic als offizieller Ski-Partner sein 70-jähriges Jubiläum und präsentiert die Redster-Kollektion 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Ferienhaus oder Ferienwohnung kaufen: Ein Ratgeber für Interessierte

05.02.2025

Der Traum von der eigenen Ferienimmobilie ist für viele Menschen verlockend. Hier erfahrt ihr, wie der Kauf klappen kann ...

#Infos #Tipps