Cookie Consent by Privacy Policies website Am Feldberg gibt es im Winter 2023/24 wieder einen Snowpark
Skikurs am Feldberg © Liftverbund Feldberg/Baschi Bender

Wintersaison 2023/24 am Feldberg

19.10.2023
|

Neue Angebote und Comeback des Funparks

Die Feldbergbahnen sind startklar für die kommende Wintersaison, die – je nach Schneelage – am 1. Dezember beginnen soll. Freestyler dürfen sich auf ein Comeback des Funparks am Seebuck freuen, für Einsteiger gibt es zwei neue Förderbänder, Saisonticketinhaber profitieren von zusätzlichen Angeboten in den Skigebieten Silvretta Montafon und Aletsch Arena, Vorteile gibt es für Familien, Kinder und Jugendliche. Gäste mit der Hochschwarzwald Card erhalten vergünstigte Mehrtagestickets. Mit neuen Angeboten und vielen Partnern hat die Feldbergbahnen GmbH ein attraktives Winterpaket geschnürt.

Visualisierung des Snowparks am Seebuck © Young Mountain

Vor der Saison 2018/19 hatte man sich am Feldberg dazu entschlossen, nicht mehr in einen Funpark zu investieren. Damals setzte man vermehrt auf Familien, errichtete verschiedene Funslopes. In der kommenden Saison wird es nun wieder einen Funpark am Seebuck geben: „Mit dem Comeback des Funparks möchten wir der Freestyle-Szene wieder eine Heimat geben“, sagt Julian Probst. Kinder und Anfänger kommen auf zwei neuen Förderbändern auf ihre Kosten: „Damit stehen uns im Skigebiet nun insgesamt drei moderne Förderbänder zur Verfügung, die den Einstieg ins Skifahren und Snowboarden einfach machen“, so Probst.

Vergünstigungen für Saisonticketinhaber in Österreich und der Schweiz

Saisonticketinhaber profitieren in der kommenden Saison nicht nur von der größtmöglichen Flexibilität im Skigebiet Feldberg, sondern erhalten mit ihrem Ticket auch Vergünstigungen im Skigebiet Silvretta Montafon (bis zu 30 Prozent auf Mehrtagestickets) und in der Aletsch Arena (an drei Tagen der Wahl kostenloses Skifahren): „Damit bieten wir unseren Saisonticketinhabern noch einmal einen großen Mehrwert“, sagt Kundenmanagerin Jeanette Lacher. Das Saisonticket für Erwachsene kostet im Vorverkauf (bis 15.12.) 410 Euro und damit genauso viel wie im vergangenen Jahr. Für Familien gibt es verschiedene Saisonticket-Packages.


Gäste mit der Hochschwarzwald Card erhalten das 3-in-5 Tagesticket für 99 € (Kinder 69 €). „Hier haben wir gemeinsam mit der Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) ein attraktives und flexibles Angebot für Urlauber zusammengestellt, die mehrere Tage in unserer Region verbringen“, berichtet Julian Probst. Patrick Schreib, Geschäftsführer der HTG, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit den Feldbergbahnen wieder enger zusammenarbeiten. Gemeinsam können wir für die Region mehr bewegen.“

Anzeige

-
-

-

-

Frühbucher profitieren von günstigeren Preisen

Bis zum 5. November läuft die Feldbergbahn am Seebuck noch im Sommerbetrieb, bevor die Kabinen nach einer Revision den Sesseln für den Winterbetrieb weichen. Auch der Ticket-Vorverkauf hat bereits begonnen. Wer etwa heute den Online-Shop besucht und ein Tagesticket für den 22. Dezember buchen möchte, zahlt 39 Euro. „So können Familien mit Kindern und Gäste frühzeitig ihren Wintertag oder -urlaub am Feldberg buchen und von attraktiven Angeboten profitieren“, sagt Julian Probst. Das Online-Frühbuchersystem berechnet die Preise der Stunden- , Tages- und Mehrtagestickets täglich neu. Hierbei spielen Faktoren wie die Saison, das Buchungsdatum und die Nachfrage für den jeweiligen Tag eine Rolle. „Dabei gilt immer: Wer schon heute bucht, profitiert“, so Probst. Tickets können bequem und einfach über den Online-Shop https://shop.feldberg-erlebnis.de gebucht werden, Anstehzeiten an den Kassen entfallen. In der vergangenen Saison konnten erste Erfahrungswerte mit dem Online-Frühbuchersystem gesammelt werden, die zur ständigen Verbesserung einfließen. So sind Anpassungen bei den Tickets und Altersstrukturen vorgenommen worden und der Online-Shop hat eine benutzerfreundlichere Oberfläche bekommen.

Rückhalt aus den drei Gesellschafterkommunen

Wegen der geringen Naturschneelage war in der vergangenen Saison das Pistenangebot im Skigebiet Feldberg eingeschränkt: „An 61 Betriebstagen war mindestens eine Abfahrt geöffnet, zwischen Mitte Januar und Mitte Februar konnten wir dank technischer Beschneiung immerhin etwa die Hälfte der Pisten an 30 Tagen öffnen“, bilanziert Julian Probst. Die daraus resultierenden Umsatzeinbußen, bei denen auch noch ausgebliebene Hilfen aus den vorangegangenen Corona-Wintern eine Rolle spielten, wurden zu einer finanziellen Herausforderung für die Feldbergbahnen: „Doch dank dem Rückhalt aus den drei Gesellschafterkommunen Feldberg, St. Blasien und Todtnau, die uns mit einem mittleren sechsstelligen Betrag Liquiditätshilfe gewährt haben, konnten wir diese Herausforderung meistern und blicken nun optimistisch auf die kommende Saison“, so Julian Probst.

Über das Skigebiet Feldberg:

Fünf Sesselbahnen, neun Schlepplifte, drei Förderbänder und 16 Skipisten mit 34 Kilometern Pistenlänge - auf 1.450 Metern Höhe finden Schneesportler im Skigebiet Feldberg für jedes Bedürfnis die passende Piste. In 26 Partnerskigebieten rund um den Feldberg können Gäste insgesamt 58 Liftanlagen nutzen, mit den Skigebieten Silvretta Montafon in Österreich und der Aletsch Arena in der Schweiz bestehen Kooperationen. Auch die Partnerschaft mit den 3- Tälerpass wird fortgeführt.


Über die Feldbergbahnen GmbH:


Die Feldbergbahnen GmbH betreibt für die drei Kommunen Feldberg, St. Blasien und Todtnau, das Skigebiet Feldberg. Gemeinsam mit den 26 Partnerskigebieten der Region bilden Sie den Liftverbund Feldberg. Vorsitzender des Liftverbunds Feldberg ist Feldbergs Bürgermeister Johannes Albrecht, Geschäftsführer der Feldbergbahnen GmbH ist Julian Probst.

Aktuelle News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Sesselbahn vom Jenner wird in die Skiregion Dachstein-West verkauft

04.04.2025

Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Presse

Artikelvorschaubild
ÖBB S´cool in Nassfeld

26.03.2025

Vom 16. bis 21. März 2025 fand der größte Schulskikurs Österreichs statt.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Das sind die Schneehoehen Top-Skigebiete 2024/25

25.03.2025

Hier findet ihr eure Lieblingsskigebiete. Schaut, wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Presse

Artikelvorschaubild
Das Grand Finale 2025 im Snowpark Damüls

21.03.2025

Im Snowpark Damüls findet im April ein volles Programm statt, bei dem die Wintersaison gebührend ausgeklungen wird.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Die größte Schatzsuche im Schnee: Gamsleiten Kriterium Obertauern

20.03.2025

Die größte Schatzsuche im Schnee ist zurück und findet vom 10. bis 13. April 2025 statt.

10.04. - 13.04.2025
Österreich

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Mehr Artikel laden